Anfang April haben wir einen Ausflug in die Hafen-City und zum Michel gemacht. Doch bevor wir über diese Brücke in die Speicherstadt gegangen sind
haben wir uns die schönen Häuserfassaden am Zippelhaus angesehen. Das Haus steht am Zollkanal gegenüber der Speicherstadt. Das ursprüngliche, alte Zippelhaus wurde 1535 in unmittelbarer Nähe zur St. Katharinen Kirche erbaut. Die Stadt Hamburg überließ es Gemüsehändlerinnen gegen eine geringe Miete „auf ewige Zeiten“. Diese Gemüsehändlerinnen nutzten das Gebäude als Verkaufslokal und Warenlager. Die Benennung des Zippelhauses ergab sich durch eines der wichtigsten Produkte: der Zippel, das ist das plattdeutschen Wort für Zwiebel.
In der Nähe ist auch einer der Hamburger Hauptkirchen, die St. Katharinen.
Sicht auf die Speicherstadt vom Zollkanal aus.
Kanäle in der Speicherstadt.
Brooksfleet |
Brooksfleet |
Sandtorhafen und Magellanterrassen mit Blick auf die Elbphilharmonie |
Das Unilever Haus in der Hafen-City ist seit 2009 der Firmensitz des Konzerns Unilever. Es wurde im Quartier Strandkai gebaut und liegt direkt an der Norderelbe.
 |
Unilever Haus |
Unilever Haus |
Innen |
Es gilt als innovativer Bürobau unter Berücksichtigung von Grundsätzen einer nachhaltigen Architektur und ist über sechs Ebenen um ein glasüberdachtes Atrium errichtet. Die gläserne Fassade wird von einer Hülle aus ETFE-Folien verstärkt und soll die Bürobereiche vor Sonne und Windbelastung schützen. Das futuristisch anmutende Äußere wird auch als „überdimensioniertes Luftkissen“ beschrieben. Das Erdgeschoss ist ein öffentlich zugänglicher Raum , in dem sich Läden und ein Café befinden, wo die Produkte des Konzerns angeboten werden.
Marco-Polo-Terrassen mit interessanten Mauern
Elbphilharmonie und Raddampfer auf der Elbe
Nachdem wir uns das Unilever Haus angesehen haben, sind wir zu den Marco-Polo-Terrassen geschlendert, um dort im Außenbereich eines Cafés einen Cappuccino zu trinken und die Aussicht über den Hafen zu genießen. Anschließend sind wir zur Elbphilharmonie gegangen, um von dort mit dem Schiff zu den Landungsbrücken zu fahren.
Elbphilharmonie und „Cap San Diego“ |
Museumsschiff „Rickmer Rickmers“ |
Museumsschiff „Rickmer Rickmers“ |
St. Pauli Landungsbrücken |
Hamburger Hafen mit der Werft „Bloom und Voss“ in Richtung Altona |
Von dort aus sind wir den Venusberg in Richtung Michel zur Michelwiese hochgegangen.
Hamburger Neustadt |
Weg zur Michelwiese |
Hamburger Michel |
Michelwiese |
Kirche St. Michaelis genannt „Michel“ |
Das interessante Gebäude am Ende der Michelwiese ist das Verlagshaus von Gruner und Jahr. Es ist wie vier nebeneinander vor Anker liegenden Schiffen gebaut, das noch beeindruckender aussieht, wenn man vom Michelturm darauf herab sieht. Doch bevor wir zum Michel gegangen sind, haben wir vorher noch einen Blick in die Krameramtsstuben geworfen, die direkt gegenüber vom Michel liegen.
Krameramtsstuben |
Symbol |
Die Krameramtsstuben sind Hamburgs letzte erhaltene Hofbebauung aus dem 17. Jahrhundert. Sie dienten als damalige Altersversorgung für Witwen. Seit 1933 stehen die Fachwerkhäuser unter Denkmalschutz. In den engen Gassen gibt es verschiedene Läden sowie ein Café und ein Restaurant.
Die evangelische Hauptkirche Sankt Michaelis (genannt Michel) ist die bekannteste Kirche Hamburgs und ein Wahrzeichen der Hansestadt, da sie für Seeleute auf einlaufenden Schiffen gut sichtbar ist. Sie gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands und ist dem Erzengel Michael geweiht, der als große Bronzestatue über dem Hauptportal steht. Er ist als Sieger im Kampf über Satan dargestellt. Der Michel steht in der südlichen Neustadt zwischen Ludwig-Erhard-Straße, Krayenkamp und Englischer Planke. Der Kirchturm hat eine Höhe von 132,14 Metern.
Erzengel Michael, Sieg über Satan |
Wendeltreppe im Turm |
Spiegelung im Nachbargebäude |
Fotos, die in der Kirche aufgenommen wurden
Fotos, die vom Aussichtsturm des Michels aufgenommen wurden
Blick auf die Elbe und den Hafen |
Werft „Blom und Voss“ |
Hamburger Dom |
Fernsehturm |
Rathaus und St. Petri Kirche |

Blick zur Speicherstadt, Mitte U-Bahn U 3 |

Blick auf die Außenalster |
Blick auf die Michelwiese |
und das Verlagshaus Gruner und Jahr |
Zum Abschluß zeige ich noch zwei Fotos, die ich vor dem Michel aufgenommen habe, Das eine zeigt Martin Luther und das andere zwei Glocken, die auf dem Platz vor dem Michel stehen, der an die ehemals Ost-West-Straße grenzt.
Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.
Ein schöner Beitrag, der mir Appetit auf unsere Fototour durch das herrliche Hamburg macht. Oh je, ich sollte unbedingt die Hafencity besuchen. Das Unileverhaus sehe ich hier zum ersten Mal! Was für eine interessante Architektur! Das kommt davon, wenn man denkt als gebürtige und geborene Hamburgerin würde man alles kennen. Danke für die vielen tollen Fotos!