Archiv der Kategorie: Städte

Vemmingbund Dänemark

Im letzten Sommer haben wir Urlaub in Vemmingbund in Dänemark gemacht. Der kleine Ort liegt in Süderjütland, auch Sønderjylland genannt. Dort, gleich hinter der Grenze rechts, liegt das Broagerland, eine Halbinsel, von der man einen traumhaften Blick auf die Förde hat.

Das Ferienhaus hat uns gut gefallen. Es war klein, aber gemütlich und hatte einen schönen Garten mit vielen Sitzmöglichkeiten. Von dort hatte man einen Blick über die Felder in die Weite. Insbesondere in der Abendsonne mit dem dunstigen Licht sah die Landschaft sehr schön aus.

Es war auch nicht weit zum Strand der kleinen Vemmingbund-Bucht.

Das Broagerland ist optimal für lange Strandspaziergänge. Da gibt es zum Beispiel den Gendarmenpfad, einen 84 km langen und küstennahen Wanderweg entlang der deutsch-dänischen Grenze. Aber auch zum Radfahren ist die Gegend ideal. Es gibt viele Getreidefelder, wo die kontrastreichen Mohnblumen heraus leuchten.

In dem Ort Broager, wo wir unsere Einkäufe erledigten, gab es eine Kirche mit Friedhof, wo ein großer Baum auf einem Hügel stand. Drumherum waren Gedenksteine aufgestellt.

Das war ein ganz besonderer Ort, wo ich viele Fotos gemacht habe. Besonders interessant fand ich das Muster der Kirchtürme und die Reihe der Bäume, die den Friedhof von den dahinterliegenden Häusern trennt.

Die nächstgrößere Stadt ist Sønderborg, ein schönes Städtchen, das zum Bummeln einlädt.

Überall findet man in Sønderborg Gebäude im Jugendstil. Diese Architektur, die um das Jahr 1900 ganz Europa prägte, ist vor allem in Sønderjylland zu finden, das zu der Zeit deutsch war.

Sønderborg liegt direkt an der Förde und hat daher auch einen Hafen.

Das Schloss Sønderborg liegt direkt an der Hafeneinfahrt. Es ist um das Jahr 1200 errichtet. Es entwickelte sich im Laufe des Mittelalters zu einer der stärksten Burgen des Landes. Im 19. Jahrhundert wurde es während des deutsch-dänischen Krieges als Lazarett genutzt. Nach der Niederlage bei Dybbøl und dem Verlust von Sønderjylland, diente es als preußische Kaserne. Seit der Volksabstimmung 1920  befindet es sich im staatlichen Besitz. Dort ist jetzt ein Museum über die Geschichte Sønderjylland vom 16. Jahrhundwert bis in die Gegenwart.

Dybbøl Banke mit der Dybbøler Mühle und den Schanzen ist ein dänisches Nationalsymbol. Hier und auf der Insel Als fanden 1864 die letzten Kriegshandlungen statt. Für die Dänen endete die Schlacht katastrophal. Ab dem 2. April prasselten die Granaten 16 Tage lang auf die Schanzen, ohne dass die Dänen eine Chance zur Gegenwehr hatten. Ihre Kanonen waren zu altmodisch. Letztendlich gingen die Herzogtümer an die Sieger über.

Wer sich dafür interessiert, der kann sich in dem Geschichtszentrum Dybbøl Banke informieren.

Ein Granitriesenfindling in der Nähe der Schanzen, der sogenannte „Barsten“ ist einer von Dänemarks größten Steinen. Er kam mit dem Eis vor ca 18.000 Jahren an diesen Ort.

Doch es gab nicht nur Kriegsschauplätze, wir waren auch an schöneren Orten wie zum Beispiel Augustenborg und Gravenstein, dänisch Gråsten.

Augustenborg liegt auf der Insel Alsen am gleichnamigen Fjord. Wir sind dort im Schlosspark spazieren gegangen.

Der Schlosspark in Gravenstein ist schöner und interessanter gestaltet, wie ich finde.

Und hier noch weitere interessante Bilder: Linkes Bild: Im Schlosspark von Sønderborg mit Blick auf das Wasser. Mitte: Gedenksteine auf dem Broager Friedhof. Rechts: Treppe in Sønderborg.

Und zum Abschluss noch meine Lieblingsblume.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

Urlaub im Harz

Anfang Mai bin ich für ein paar Tage im Harz in der Nähe von Goslar gewesen. Die Natur zeigte sich in einem zarten Grün.

Ich habe in dem schönen Sonnenhotel Wolfshof in Wolfshagen gewohnt, siehe Link https://www.sonnenhotels.de/hotels-resorts/wolfshof/hotel/ und hatte von meinem Zimmer aus einen schönen Ausblick in die Natur. Ich habe die Ruhe dort sehr genossen.

In den wenigen Tagen, die ich im Harz war, habe ich viel gesehen und erlebt. Ich war an der Innerstental- und Granetalsperre.

Lautenthal, am Markt und die Kirche.

Steingartenpflanzen in Lautenthal.

Der Wanderweg an der Innersten in Lautenthal.

Dort habe ich diesen Fuchs gesehen.

Blumen am Wegesrand.

Ausflug zum Maaßner Gaipel.

Blick auf Lautenthal.

Ausflug nach Werningerode.

Das Rathaus, der Marktbrunnen und das schöne alte Fachwerk in Werningerode.

Auf dem Weg zum Schloss.

Das Schloss Werningerode.

Im Innenhof.

Ausflug nach Hahnenklee. Die Stabkirche.

Und anschließend ging´s dann mit der Gondel auf den Bockberg.

In Wolfshagen gibt es einen Wanderweg „Spur der Steine“. Das ist ein Themenpfad rund um den renaturierten Diabas-Steinbruch, der sehr schön angelegt ist. Wunderschöne Natur.

Ausflug nach Goslar.

Der Marktplatz in Goslar.

Das Rathaus, die Marktkirche und der Marktbrunnen mit Adler.

Blick vom Turm der Marktkirche in Richtung Kaiserpfalz.

Domvorhalle mit den riesigen Köpfen.

Schöne Fachwerkhäuser im Zentrum von Goslar.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

 

Kolding-DK

Kolding ist eine dänische Hafenstadt am Koldingfjord in der Region Syddanmark. Mit 61.222 Einwohnern (2021) im Ballungsraum ist es die siebtgrößte Stadt Dänemarks.

Die Geschichte Koldings lässt sich bis zum Jahr 1231 zurückverfolgen. Kolding lag damals im äußersten Grenzbereich Dänemarks und war wichtigster Handelsknotenpunkt zwischen Jütland und dem Herzogtum Schleswig.

Das ist der Koldingfjord, auch das Bild im Header zeigt den Koldingfjord.

Kolding gilt heute als Kulturmittelpunkt der Region. Die Stadt ist Standort der Metall- und Textilindustrie. Der Koldinger Hafen zählt zu den zehn größten Güterhäfen Dänemarks und gilt als größter Holzimporthafen des Landes.

Die Stadt hatte für die alten Könige und Königinnen eine strategische Bedeutung. Daher wurde im 13. Jahrhundert mit dem Bau der Burg Koldinghus begonnen. Die Festung sollte die Grenzen des Reiches verteidigen, aber gleichzeitig folgten auch königliche Handelsprivilegien. Die Stadt entwickelte sich zu einer geschäftigen Handels- und Handwerksstadt.

Koldinghus hat nicht nur als Grenzfestung eine große Rolle gespielt sondern galt auch als eines der bevorzugten Schlösser der königlichen Familie. Es war das erste Schloss, das ausschließlich als Wohnort der königlichen Famile genutzt wurde. Hier starb Christian III am Neujahrstag 1559 und hier verbrachte Christian IV einen großen Teil seiner Kindheit und Jugend.

Links ist das Koldinghus zu sehen, auf dem rechten Bild die dazugehörigen Stallungen.

Heute ist das Koldinghus ein Museum und Veranstaltungsort für diverse Ausstellungen. Es beherbergt außerdem Gastronomie wie zum Beispiel ein Restaurant. Hier der Innenhof.

Es gibt auch einen Schlossturm, von dem man eine schöne Aussicht auf die Stadt und den Burgsee hat. Der große Turm ist nach den vier Statuen von Riesen aus den griechischen und römischen Mythen benannt, die oben auf dem Turm standen. Heute steht nur noch Herkules dort.

Der Burgsee am Schloss wurde 1570 angelegt. Dort finden im Sommer auch Konzerte und Veranstaltungen statt.

Ein interessanter Durchgang zum Schloss.

Blick vom Schlossplatz auf die Stadt.

Es gibt noch einzelne Bürgerhäuser aus dem 17. Jahrhundert. Die Häuser mit dem Fachwerk sind schön anzusehen.

Interessante Gibel.

Es ist schön, durch die Strassen Koldings zu bummeln.

Es gibt viel zu entdecken wie zum Beispiel diesen Brunnen.

Kolding hat auch nette Lokale, wo man auch draußen sitzen kann.

Die Nikolai Kirche.

Weiter Bilder von Kolding.

Zum Abschluß noch eine Rose an einer Hauswand.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

Christiansfeld-DK

Christiansfeld gehört zur Kommune Kolding in Dänemark und liegt zwischen Kolding und Haderslev.

Der Ort ist nicht zufällig entstanden, sondern die Gründung von Christiansfeld wurde genau geplant. Es wurde als Repräsentation eines protestantischen Stadtideals geplant und gebaut. Mitglieder der Brüdergemeine Herrnhut in Deutschland kamen vor knapp 250 Jahren nach Dänemark, um hier eine Gemeinde aufzubauen.

Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum) ist eine aus der böhmische Reformation herkommende nominell überkonfessionelle christliche Glaubensbewegung.

Es gibt in vielen Ländern Kirchen, die aus der sehr aktiven Missionsarbeit der Herrnhuter Brüdergemeine und ihrer Tochtersiedlungen in den vergangenen Jahrhunderten entstanden sind. Heute hat die Unitas Fratrum weltweit über 1.000.000 Mitglieder, im Sprachgebrauch der Herrnhuter „Gemeinmitglieder“ genannt, so heißt es bei Wikipedia.

Ziel war es, eine ideale Stadt zu schaffen, um die Brüdergemeine in Dänemark unterzubringen. Hierfür erteilte König Christian 1771 die Genehmingung.

Im stringenten und rechtwinkligen Stadtplan geht alles – Straßen, Plätze, Bürgersteige, Grundstücke, Gebäude – in der Hamburger Elle auf, die 57,3 cm entspricht, was bezeugt, dass deutsche Handwerker die Stadt erbauten.

Die Geschichte dieser Stadt ist nach wie vor lebendig, die geraden Straßen, mit den gelben Häusern und roten Dächern prägen das Stadtbild.

Die deutsche Bautradition mit der Bescheidenheit der Religion ist in der stringenten und einfachen Architektur sichtbar, so heißt es in einer Broschüre über die Sehenswürdigkeiten der Kommune Kolding.

Die wichtigsten Gebäude sind rund um den Platz vor der Kirche der Brüdergemeine konzentriert. Der Platz selbst hat die Gestalt eines Kreuzes mit einem Brunnen in der Mitte.

Wegen der außergewöhnlich gut erhaltenen Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine besitzt der Ort seit dem 4. Juli 2015 den Status eines UNESCO Weltkulturerbes.

Die Stadt ist interessant anzuschauen und liebevoll gestaltet. Mir ist es allerdings zu strukturiert. Ich mag es lieber, wenn es natürlich und gewachsen ist.

Aber mir gefallen die schönen farbigen Häuser, die Gestaltung der Fassaden mit Blumen oder Schildern und auch die Innenhöfe, so wie bei dieser alten Apotheke.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

 

HH-Stadtpark

Ich war am letzten Sonntag im Stadtpark. Es war erstaunlich mild, ein strahlender sonniger Tag. Das schöne Wetter wollte ich nutzen, um einen langen Spaziergang zu machen und einige Fotos aufzunehmen.

Die Idee, das schöne Wetter draußen zu genießen und nochmal Freiheit und frische Luft zu schnuppern, hatten auch noch andere Leute. Selten habe ich es so voll im Stadtpark erlebt. Ich habe mit dem Auto knapp zwei Runden um den Park drehen müssen, bevor ich einen Parkplatz gefunden hatte.

Gute Laune und Leichtigkeit lag in der Luft. Es tat gut, Menschen in ihrer Lebensfreude zu sehen. Es gab einen Musiker, der spielte Gitarre in der Nähe eines Kiosk und hatte dort einiges an Publikum um sich herum.

Einige hörten Musik aus Radiorekordern, hatten Picknicksachen mit, spielten mit ihren Kindern oder Hunden, warfen Frisbee-Scheiben oder ließen einen Drachen steigen. Andere spielten Fußball oder Volleyball.

Im Stadtpark gibt es schöne alte Bäume.

Es waren alle Herbstfarben zu sehen.

Bilder vom Planetarium dürfen nicht fehlen.

Einer meiner Lieblingsplätze im Stadtpark ist die Liebesinsel. Der Blick von dort auf den See ist wunderschön.

Es gab auch Wassersportler auf dem Stadtparksee.

Als ich an der Brücke stand und die Paddler fotografiert habe, kam ein winziger Hund und wollte unbedingt Kontakt zu mir aufnehmen. Er stand mit allen Vieren auf meinem Fuß, bis ich mich hinunterbeugte, ihn streichelte und an meiner Hand schnuppern ließ. Dann durfte ich auch noch ein Foto von dem Leichtgewicht machen.

Zum Abschluß noch zwei wunderschöne Bäume.

Wer sich für den Hamburger Stadtpark interessiert, dem sei folgender Beitrag vom 11. September 2018 empfohlen. Hier der Link:

http://blog.bella-fotografia.de/hamburger-stadtpark/

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

Braunlage

In unserem Harzurlaub haben wir in einer Ferienwohnung in Braunlage gewohnt. Diese war in einer Sackgasse ruhig gelegen, so dass kein Straßenlärm zu hören war. Die Wohnung lag außerdem nach hinten raus, zum Garten unserer Vermieter, so dass wir morgens nichts als Vogelgezwitscher hören konnten.

Auf eigener Terrasse konnten wir uns ausruhen und den Garten genießen. Das war sehr erholsam. Während der Stress abfällt, merkt man erst wie laut und anstrengend es ist, in einer Großstadt wie Hamburg zu leben

Wir hatten uns mit Braunlage einen zentralen Ort ausgesucht, von dem die Sehenswürdigkeiten, die wir uns ansehen wollten, in einem Umkreis von bis zu 35 km entfernt lagen. Das war natürlich optimal. Aber selbst Braunlage hat uns gut gefallen. Von unserer Ferienwohnung bis zum Zentrum waren es gut 20 Minuten zu Fuß. Wir sind nicht über die Hauptstraße dorthin gelangt, sondern sind über Straßen und Felder bergab ins Zentrum gegangen.

Blumenwiese

Auf dieser Strecke waren schöne Häuser mit wunderschönen Gärten zu sehen.

Braunlage ist ein Luftkurort im Harz südlich des Brockens im Landkreis Goslar in einer Höhenlage von 550 m ü. NN gelegen, sowie mit 971 m ü. NN auf dem Wurmberg, deren Seilbahnstation sich direkt im Zentrum befindet. Sowohl im Sommer als auch im Winter bietet Braunlage und Umgebung vielfältige Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten wie Wandern, Radfahren, Rodeln, Ski fahren etc. Auch für kurze oder längere Spaziergänge gab es viele Möglichkeiten.

Im Zentrum

Trinitatiskirche

In dem Nahe gelegenen Wald haben wir einen Spaziergang auf dem Naturmythenpfad gemacht, wo an einzelnen Stationen die Mythen von Wolf, Elfen und Naturwesen bis hin zum Weltenbaum Yggdrasil anschaulich dargestellt und erklärt wurden. Das Waldgebiet gehört zum Nationalpark Harz. Wer sich dafür interessiert, kann mal unter www.nationalpark-harz.de/de/natur-erleben/natur-erlebnispfade/naturmythenpfad/ schauen. „Mythen gehören wie Sagen und Märchen zum ältesten Kulturgut der Menschen. Sie geben Einblick in seine Gedanken und Gefühle und drücken aus, wie er sich seine Umwelt erklärte. Unser „mythisches Erbe“ erlaubt uns einen Blick auf das Verhältnis von Mensch und Natur im Laufe der Geschichte.“ so heißt es auf der o.g. Webseite. Mir hat der Naturmythenpfad sehr gut gefallen. Ich hatte das Gefühl, dass die einzelnen Themen mich so berührten, so dass ich eine tiefe Verbindung zur Ursprünglichkeit, zur Urquelle bekam. Das war sehr kraftvoll.

Glockenblumen

Wir sind haben uns nach unserer Ankunft in der Tourist Information nach Ausflugsmöglichkeiten erkundigt. Dort wird man von kompetenten und freundlichen Mitarbeitern gut beraten und es gibt viel Informations- und Kartenmaterial. Hier ist der Link zu ihrer Webseite: www.braunlage.de/service/urlaubsberatung-fuer-braunlage/tourist-information.html

Spaziergang durch Braunlage

Ganz besonders hat mir der Kurpark in Braunlage gefallen, der mir schon vor dem Urlaub von Ortskundigen empfohlen wurde. Dennoch war ich überrascht von diesem schön gestalteten Park mit See, Wäldchen und Aussichtspunkt.

Dort ist das Denkmal von Johann Georg von Langen aufgestellt, der Oberförstermeister und Begründer des Kartoffelbaus bei Braunlage, der Spiegelhütte in Grünenplan sowie der Porzellanfabrik in Fürstenberg war. Nach ihm ist auch eine Straße in Braunlage benannt.

Neben guten Einkaufsmöglichkeiten und den oben genannten Aktivitäten gibt es sicher noch andere Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Veranstaltungen in Braunlage. Hier ist ein Link zur Webseite von Braunlage: www.braunlage.de/

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

 

Konstanz am Bodensee

Während meines Urlaubs am Bodensee vor zwei Jahren, besuchte ich auch Konstanz, die größte Stadt am Bodensee, die als einzige deutsche Stadt an der oberen Seeseite liegt und an die Schweiz grenzt. Es macht Spaß durch die Stadt zu bummeln und die schönen Häuser zu betrachten.

Die Altstadt von Konstanz ist besser erhalten als die in vielen anderen Städten Deutschlands, unter anderem weil sie weder im Dreißigjährigen Krieg noch im Zweiten Weltkrieg nennenswert beschädigt wurde. Bei Fliegerangriffen tat die Stadt so, als würde sie zur angrenzenden Schweiz gehören und löschte bei den Bombenangriffen nicht das Licht. Die Bauten aus dem Mittelalter, die Blütezeit von Konstanz, sind daher noch vielfach erhalten.

Marktstätte mit dem Kaiserbrunnen.

Und weitere Bilder von der Altstadt.

Schöne alte Häuser.

Ich bin mit dem Schiff der Bodenseeschifffahrt dorthin gefahren, in der Hafeneinfahrt von Konstanz steht die „Imperia“, das Wahrzeichen der Stadt. Siehe Fotos unten rechts und links.

Die „Imperia“ wurde, genau wie die „Magische Säule“ (Foto Mitte) in Meersburg von dem Künstler Peter Lenk (Bildhauer) erschaffen. Er stellt auf satirische Art von ihm empfundene gesellschaftliche Missstände dar.  Von ihm stammt auch das Triptychon „Ludwigs Erbe“, welches am Rathaus in Ludwigshafen zu sehen ist. Es erregte bundesweite Aufmerksamkeit, da das Relief bekannte Politiker nackt darstellt.

Auch die Statue der Imperia erregte großes Aufsehen, als sie 1993 in der Hafeneinfahrt von Konstanz aufgestellt wurde. Sie erinnert satirisch an das Konzil von Konstanz (1414–1418). Imperia ist eine üppige Kurtisane, mit einem tiefen Dekolleté und ein Umhang, der nur von einem Gürtel notdürftig geschlossen wird und ihr damit eine erotische Ausstrahlung verleiht.

„Auf ihren erhobenen Händen trägt sie zwei zwergenhafte nackte Männlein. Der Mann in ihrer rechten Hand trägt auf seinem Haupt die Krone eines Königs und hält einen Reichsapfel in der Hand; die Figur in ihrer Linken trägt eine päpstliche Tiara und sitzt mit übereinander geschlagenen Beinen. Es ist nicht eindeutig, ob die Figuren Porträts von den Machthabern zur Zeit des Konstanzer Konzils, Kaiser Sigismund und Papst Martin V. darstellen, oder ob sie allgemein als Personifikationen die weltliche und geistliche Macht repräsentieren sollen. Der Künstler selbst sieht sie als nackte Gaukler, die sich die Insignien der Macht widerrechtlich aufgesetzt haben.

„… Es handelt sich bei den Figuren der Imperia nicht um den Papst und nicht um den Kaiser, sondern um Gaukler, die sich die Insignien der weltlichen und geistlichen Macht angeeignet haben. Und inwieweit die echten Päpste und Kaiser auch Gaukler waren, überlasse ich der geschichtlichen Bildung der Betrachter. …“– so Peter Lenk im Interview mit Jasmin Hummel.

Diese Figurenkonstellation erinnert an die angebliche Mätressenherrschaft, die der römischen Amtskirche von ihren heftigsten Kritikern zu manchen Zeiten vorgeworfen wurde. Auch das Patriarchat, das über Jahrhunderte hinweg sowohl in der Politik, als auch in der Kirche herrschte, wird aufs Korn genommen: Kaiser und Papst sind Spielball ihrer eigenen Libido; die mächtigsten Männer werden von ihren niedersten Trieben beherrscht. Imperia, als Verkörperung der (körperlichen) Liebe, erscheint als die eigentlich mächtige Figur.

Auch des alten Märchenstoffs „Des Kaisers neue Kleider“ bedient sich das Kunstwerk: Der Kopfschmuck von Imperia ist eine Art Narrenkappe mit Schellen – Imperia nimmt also nicht nur die Rolle der intriganten Kurtisane ein, sondern auch die des Hofnarren, der das Spiel der Mächtigen durchschaut und auf die Schippe nimmt. Die Mächtigen, wenn sie ihrer würdigen Amtstracht beraubt werden, sind nur noch lächerliche Witzfiguren,“ so heißt es bei Wikipedia.

Wer sich näher mit dem Künstler und seinen Werken beschäftigen möchte, dem sei der Artikel auf Wikipedia empfohlen. Hier der Link https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Lenk

Hafen von Konstanz

Weitere Bilder vom Hafenbereich.

Auf dem Weg zur Rheinbrücke, dort wo der Rhein beginnt.

Die Rheinbrücke Konstanz (Alte Rheinbrücke) überspannt in Konstanz den Seerhein. Das Bauwerk ist eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke. An der Brücke beginnt die Kilometrierung des Rheins. Hier beginnt der Rhein bei Null.

Bilder vom Rhein.

Und vom Rheintor. Unten links sieht man den Rheintorturm, der um 1200 erbaut wurde.

Der Münster von Konstanz.

Der Münster ist so groß und beeindruckend, dass ich ihn mit meiner Kamera nicht vollständig fotografieren konnte. Das alte Gebäude wurde erstmal um 780 n. Chr. urkundlich erwähnt.

Auf dem rechten Foto ist die Sankt Stephan Kirche zu sehen.

Eine Stadtbesichtigung in Konstanz ist auf jeden Fall empfehlenswert. Es gibt viel Interessantes zu entdecken. Die Geschichte reicht bis in die römische Zeit zurück, so kann man zum Beispiel auf dem Münsterplatz ein römisches Turmfundament sehen.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

Meersburg am Bodensee

Hier in Hamburg wird es zunehmend kälter und ungemütlicher. Ein Grund, sich den Urlaubsbildern zu widmen und sie in einem Beitrag in meinem Blog einzufügen. Im Sommer vor zwei Jahren habe ich Urlaub am Bodensee gemacht. Eine Freundin von mir ist dorthin gezogen und ich habe schon zweimal die Gelegenheit genutzt, dort Urlaub zu machen. Die Bodenseeregion ist wunderschön mit vielfältigen Möglichkeiten der Urlaubsgestaltung.

Heute möchte ich über Meersburg schreiben, das am nördlichen Ufer des Bodensees liegt. Die Stadt hat einen südlichen Flair und ist in Ober- und Unterstadt aufgeteilt. Sie ist nicht sehr groß, hat knapp sechstausend Einwohner, aber es macht Spaß durch die engen Gassen zu bummeln und die bunten Häuser zu bewundern.

Nach Meersburg bin ich mit dem Schiff gefahren, das von Friedrichshafen aus gestartet ist.

Die Burg Meersburg ist um 640 von dem Merowingerkönig Dagobert I erbaut worden. Urkundlich erwähnt wurde die Burg jedoch erst 1147. Mitte des 13. Jahrhunderts war die Burg im Besitz der Fürstbischöfe von Konstanz. Wer sich näher mit der Geschichte der Burg beschäftigen möchte, dem sei der Beitrag hierzu bei Wikipedia zu empfehlen.

„Der Sammler mittelalterlicher Schriften und Bücher Joseph von Laßberg erwarb die Meersburg nach langwierigen Verhandlungen für 10.000 Gulden im Februar/März 1838 von der Domänenkammer in Karlsruhe und zog am 7. September 1838 mit seiner Frau Maria Anna von Droste zu Hülshoff, auch Jenny genannt, und seinen Zwillingskindern ein. In dem gewölbten hellen Saal, dem ehemaligen Archiv, bewahrte er seine Sammlung auf, im anschließenden runden Raum (Turmzimmer) richtete er sein Studien- und Schreibzimmer ein. Von Laßberg rettete das Alte Schloss durch seinen Kauf vor dem Verfall.

Im Jahr 1841 zog Jennys Schwester Annette von Droste-Hülshoff in die Burg und verbrachte dort einen Teil ihrer letzten acht Lebensjahre. Sie war eine deutsche Schriftstellerin sowie Komponistin und gilt als eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen. Der Burg hat sie das Gedicht von 1841/42 „Das Alte Schloss“ gewidmet. Sie verstarb am 24. Mai 1848 auf der Burg.

Das alte Schloß
 
Auf der Burg haus‘ ich am Berge,
Unter mir der blaue See,
Höre nächtlich Koboldzwerge,
Täglich Adler aus der Höh‘,
Und die grauen Ahnenbilder
Sind mir Stubenkameraden,
Wappentruh‘ und Eisenschilder
Sofa mir und Kleiderladen.
 
Schreit‘ ich über die Terrasse
Wie ein Geist am Runenstein,
Sehe unter mir die blasse
Alte Stadt im Mondenschein,
Und am Walle pfeift es weidlich,
– Sind es Käuze oder Knaben? –
Ist mir selber oft nicht deutlich,
Ob ich lebend, ob begraben!
 
Mir genüber gähnt die Halle,
Grauen Tores, hohl und lang,
Drin mit wunderlichem Schalle
O Langsam dröhnt ein schwerer Gang;
Mir zur Seite Riegelzüge,
Ha, ich öffne, laß die Lampe
Scheinen auf der Wendelstiege
Lose modergrüne Rampe,
 
Die mich lockt wie ein Verhängnis,
Zu dem unbekannten Grund;
Ob ein Brunnen? ob Gefängnis?
Keinem Lebenden ist’s kund;
Denn zerfallen sind die Stufen,
Und der Steinwurf hat nicht Bahn,
Doch als ich hinab gerufen,
Donnert’s fort wie ein Orkan.
 
Ja, wird mir nicht baldigst fade
Dieses Schlosses Romantik,
In den Trümmern, ohne Gnade,
Brech‘ ich Glieder und Genick;
Denn, wie trotzig sich die Düne
Mag am flachen Strande heben,
Fühl‘ ich stark mich wie ein Hüne,
Von Zerfallendem umgeben.

Nach dem Tod von Joseph von Laßberg im Jahr 1855 ging die Burg zu je einem Viertel an seine Erben Jenny, Karl, Hildegard und Hildegund. Letztendlich verkauften die Zwillingstöchter Hildegard und Hildegund 1877 das Alte Schloss für 12.000 Mark an den Münchner Carl Mayer von Mayerfels, der ein Mittelaltermuseum einrichtete. Nach dem Tod des von Meyerfels im Jahr 1883 ging das Schloss an seine Witwe, dann 1910 an seine Tochter und nach deren Tod 1939 an deren Tochter Maria Naeßl, geb. von Miller. 1973 wohnte dort Wilderich von Droste zu Hülshoff. Bis heute ist die Burg in Privatbesitz und dient – neben dem für Besucher zugänglichen Museum – den Erben als Wohnsitz.“ so heißt es bei Wikipedia.

Es gibt dort auch ein Burgcafé (siehe die beiden Fotos oben), ich liebe diese alten Mauern. Draußen auf der Terrasse hat man einen schönen Ausblick über den See. Man kann die Schiffe beobachten die in Richtung Mainau fahren oder den Blick über die Stadt genießen.

In Meersburg am Hafen kann man den Heiler sehen. Ich nenne ihn so, weil er auf der Weltkugel steht und heilend seine Arme ausstreckt. Richtig heißt es jedoch die „Magische Säule auf der Hafenmole“ und wurde von dem Künstler Peter Lenk geschaffen, der auch die Imperia in Konstanz gestaltet hat. Er setzt damit die Reihe seiner Kunstwerke an den Schiffsanlegestellen des Bodensees fort. In diesem filigranen Werk werden Begebenheiten und Persönlichkeiten mit Bezug zur Meersburger Stadtgeschichte dargestellt.

Hier sind noch weitere Fotos von Meersburg.

Ich bin gerne in Meersburg und kann einen Ausflug dorthin sehr empfehlen. Meersburg bzw. der Bodensee ist auf jeden Fall eine Reise wert.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

Bremen

Anfang Juni habe ich einen Ausflug nach Bremen gemacht. Ich war dort im Rhododendronpark, eine alte Parkanlage, die 1937 eröffnet wurde. Doch viele der alten Bäume stammen noch aus dem Rickmers Park, aus dem der Rhododenronpark entstanden ist.

Auf 46 Hektar wird eine der größten Rhododendron-Sammlungen der Welt gepflegt. Mehr als 600 Arten und etwa 3.500 Züchtungen inkl. der zu den Rhododendron gehörenden Azaleen bilden die zweitgrößte Sammlung der Welt. Anfang Juni waren die meisten Rhododendren schon verblüht, doch der Park, der ganzjährig geöffnet hat, bietet noch viele andere Schönheiten.

Der Park ist in den alten Park und neuen Park aufgegliedert und hat außerdem einen Botanischen Garten. In dem alten Park sind viele Rhododendren und Azaleen.

Dort gibt es auch diese Figuren.

Zu dem neuen Park gehören Themengärten wie unter anderem der Rosengarten.

Im Botansichen Garten gibt es zum Beispiel Heilpflanzen und heimische Nutzpflanzen sowie einen wunderschönen Steingarten.

Wer mehr über den Rhododendronpark wissen möchte, kann sich auf der Website informieren: https://www.rhododendronparkbremen.de/

Auerdem befindet sich im Rhododendronpark noch der Garten der Menschenrechte.  INSCRIRE ist ein weltweites Kunstprojekt der französischen Künstlerin Francoise Schein. Ziel des Projektes ist es, die „Erklärung der Menschenrechte“ von 1948 in die öffentlichen Räume der Städte der Welt zu schreiben und die Menschenrechte im öffentlichen Bewusstsein zu verankern.

Neben Gastronomie befindet sich im Park noch Botanika – Bremens große Entdeckerwelt.

Auf der Website www.botanika-bremen.de heißt es: „Unter dem schützenden Dach der Botanika erleben die Besucher eine grüne Entdeckerwelt mit exotischen Rhododendron, faszinierenden Tieren und spannenden Mitmachexponaten. Auf 5.000 Quadratmetern wechseln sich asiatische Pflanzenwelten in naturnahen Landschaften und aktive Wissensvermittlung ab und bringen Besucher jeden Alters zum Staunen. Die Gäste erleben die Farbenpracht asiatischer Rhododendron und Azaleen, durchstreifen die Bergwelten des Himalaya und erkunden den Dschungel der Inselreiche von Borneo und Neuguinea.“

Dann war ich noch in der Altstadt, im Zentrum von Bremen. Ich mag Bremen, die speziellen Häuser aber auch die schönen alten Villen.

„Das Bremer Haus oder auch Altbremer Haus ist ein Häusertyp, der in Bremen zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und den 1930er Jahren errichtet wurde und heute noch das Stadtbild Bremens maßgeblich prägt. Es handelt sich um Wohnhäuser in Reihenhausbauweise in den unterschiedlichen Baustilen des Klassizismus, des Historismus und des Jugendstils, die einem einheitlichen typischen Schema folgten. Während in Großbritannien, den Niederlanden, Belgien und Nordfrankreich Reihenhausbauweise im 19. und frühen 20. Jahrhundert sehr verbreitet war, beschritt in Deutschland Bremen damit einen Sonderweg“, so heißt es bei Wikipedia. Leider habe ich keins davon fotografiert.

Beim Bummel durch die Altstadt habe ich den Marktplatz, das Rathaus, den Roland und die Bremer Sadtmusikanten fotografiert.

 

Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutesten Bauswerke der Gotik und Weserrenainssance und steht unter Denkmalschutz. Es ist 1405-1410 erbaut worden.

Der Dom entstand im 11. Jahrhundert und wurde im 13. Jahrhundert im Stil der Gotik umgebaut. Dort fand gerade eine Hochzeit statt.

Am Marktplatz steht der Roland. Er ist eine im Jahre 1404 errichtete Staue und eines der Wahrzeichen Bremens. „Dargestellt ist der aus Liedern und Epen (Rolandslied) bekannte Heerführer und angebliche Neffe Karls des Großen. Roland steht also auf dem Markt als Repräsentant des Kaisers, er verkündet und garantiert die Marktrechte und Freiheiten, die der Stadt angeblich verliehen worden waren,“ so ist es bei Wikipedia beschrieben.

Wer sich für das Märchen interessiert, kann es hier lesen: https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/die_bremer_stadtmusikanten

Anschließend war ich noch im Schnoorviertel.  Das älteste Haus dort ist aus dem Jahre 1401. Zahlreiche Häuser sind aus dem 17. und 18. Jahrhundert in alter Bauweise erhalten geblieben.  „Der Schnoor – auch das Schnoorviertel genannt (von niederdeutsch Schnoor, Snoor = Schnur) – ist ein mittelalterliches Gängeviertel in der Altstadt Bremens und auch der Name der Straße Schnoor in diesem Viertel.

Das Quartier verdankt seine Bezeichnung dem alten Schiffshandwerk. Die Gänge zwischen den Häusern standen oft in Zusammenhang mit Berufen oder Gegenständen: So gab es einen Bereich, in welchem Seile und Taue hergestellt wurden (Schnoor = Schnur), und einen benachbarten Bereich, in dem Draht und Ankerketten gefertigt wurden (plattdeutsch Wiere = Draht), woher die Straße Lange Wieren ihren Namen hat“, so steht es bei Wikipedia. Im Schnoorviertel fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt. Dort gibt es viele Kunsthandwerkbetriebe und urige Läden sowie Gastronomie, wie zum Beispiel die alte Teestube.

Zum Schluß bin ich dann vom Zentrum aus zum Wall gegangen und habe die folgenden Fotos gemacht.

Dort steht auch die alte Windmühle.

Die Bremer Wallanlagen waren Teil der Bremer Stadtbesfestigung und sind heute Parkanlagen.

Ale Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

Goslar im Winter

Am Anfang des Jahres bin ich nach Goslar gereist. Ich brauchte Abstand von der Großstadt Hamburg und wollte es winterlich haben. Der ewige Regen der letzten Wochen ging mir auf die Nerven. Ich hatte mir Schnee zu Weihnachten gewünscht, bekam jedoch Hamburger Schmuddelwetter, grau in grau – mit viel Regen. Und wollte der Winter nicht hierher kommen, so musste ich eben zu ihm fahren.

Ich hatte Glück, in Goslar hat es während meines Aufenthalts geschneit. Ich nutzte die Gelegenheit, um in höhere Lagen, nämlich auf den Rammelsberg, zu fahren, dort wo das Bergwerk ist, das 1988 stillgelegt wurde und jetzt zum UNESCO Weltkulturerbe gehört.

Dort konnte ich die Winterlandschaft genießen und fotografieren.

Im Bergwerk wurde bereits vor rund 3.000 Jahren Erz im Tagebau gewonnen wurde, bis vor ca. 1.000 Jahren dann zum Tiefbau übergegangen wurde. Hierzu wurden unter Tage Schächte und Gänge angelegt. Es wurde silberhaltiges Kupfererz gewonnen, als Basis für die Herstellung von Bronzegeräten und Münzen.

Ab Mitte des 15. Jahrhunderts baute man hauptsächlich Bleierz ab. Südlich des Berges entstanden bereits vor dem Jahr 1000 eine Bergmannssiedlung und weitere Siedlungen, die zu der Stadt Goslar heranwuchsen.

In Goslar war noch Weihnachtsbeleuchtung. Mir gefällt besonders der Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz. Er ist sehr schön. Dahinter ist das gotische Rathaus zu sehen.

Zuletzt war ich vor gut einem Jahr in Goslar, siehe hierzu auch den Beitrag Goslar

Ich habe wieder in der Pension Alscher ein Zimmer gemietet. Sie liegt im Stadtteil Georgenberg in ruhiger Wohnlage, nur wenige Minuten vom Zentrum entfernt. In dieser Wohngegend stehen sehr schöne Häuser.

Dort ist auch die alte Klosterruine St. Georg, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde und 1527 zerstört wurde. Ein Kraftplatz mit schönen alten Bäumen.

In der Nähe steht das Bismarckdenkmal mit angrenzender Grünanlage.

Der Stadtteil Georgenberg ist etwas höher gelegen, so dass man einen Blick über die Altstadt hat.

Die Altstadt von Goslar gehört ebenfalls zum UNESCO Weltkulturerbe. Dort gibt es viel zu sehen, schöne alte Häuser und andere Sehenswürdigkeiten.

Hier sieht man alte Fachwerkhäuser, das älteste Haus in Goslar ist das St. Annenhaus von 1488 (kein Foto 🙄 ), aber auch Häuser mit Schieferverkleidung, so wie das Hotel Schiefer am Marktplatz mit Glockenspiel, siehe unten.

Auf den folgenden Fotos ist der Marktplatz und das gotische Rathaus zu sehen.

Marktplatz mit Brunnen und dem Goslarer Adler.

Kaiserworth (Gildehaus aus dem Jahre 1494), Foto links.

Marktkirche und andere Häuser am Marktplatz.

Ich bin auf den Turm der Marktkirche gestiegen. Von dort hat man einen fantastischen Ausblick.

Man sieht auch die Kaiserpfalz, Foto rechts, sowie den zweiten Turm der Marktkirche.

„Die zwischen 1040 und 1050 errichtete Kaiserpfalz, einzigartiges Denkmal weltlicher Baukunst, ist ein Muss für jeden Goslar-Besucher. Über 200 Jahre lang wurde hier auf zahlreichen Reichsversammlungen und Hoftagen deutsche Geschichte geschrieben. Alle Wandflächen der „aula regia“, des fast 800 qm großen „Reichssaals“, wurden im 19. Jahrhundert vom Historienmaler Hermann Wislicenus mit Szenen geschmückt, die die Geschichte des „Heiligen Römischen Reiches“ erzählen. In stündlichen Führungen wird das Malprogramm erläutert und das spannende Schicksal der Kaiserpfalz im Wandel der Zeiten nachvollzogen.“ so heißt es auf der Website  der Stadt Goslar.de/Tourismus.

Kaiserpfalz mit Reiterstandbildern von Kaiser Wilhelm I (links) und Friedrich Barbarossa (rechts), sowie dem Braunschweiger Löwen.

„Um 1005 findet man eine erste Erwähnung einer Pfalz, wohl ein Vorgängerbau an dem Ort der späteren Kaiserpfalz. Heinrich II. (wahrscheinlich 973-1024) verlegte seine Königspfalz von Werla nach Goslar. Der Ort stieg damit zu einem der bedeutendsten Orte des Reiches auf. Die Pfalz wurde dann unter Heinrich III. (1017-1056) zur größten Pfalz der Salier ausgebaut und galt zeitweilig als der größte Profanbau nördlich der Alpen. In dieser Pfalz wurden nachweislich 23 Reichstage abgehalten. Zwischen 1045 und 1050 wurden unter Kaiser Heinrich III. (1017-1056) in unmittelbarer Nähe zur Pfals auch die Stiftskirche St. Simon und Judas – der nicht mehr existierende so genannte Goslarer Dom – errichtet. Der Kaiser feierte hier häufig wichtige Kirchenfeste. Einer besonderen Erwähnung wert ist ohne Zweifel der Besuch des Papstes Victor II. im Jahr 1056 in Goslar, am 5. Oktober 1056, kurz nach dem Treffen, verstarb der Kaiser. Sein Herz wurde übrigens in der Stiftskirche St. Simon und Judas beigesetzt und ruht heute in der St. Ulrichs Kapelle neben der Pfalz. Sein restlicher Körper wurde im Dom von Speyer bestattet.“ so heißt es auf der Website www.goruma.de/Staedte/G/Goslar/geschichte.html.

Auf dem oberen Foto ist die Domvorhalle zu sehen, daneben die Kopfskulpturen des Künstlers Iskender Yediler.

Auf den folgenden Fotos sind noch weitere Kirchen der Stadt Goslar zu sehen.

St. Jacobikirche links und Neuwerkkirche rechts.

Schöne Plätze und alte Fassaden bzw. Türen.

Zum Abschluß noch ein paar Fotos vom Werderhof und dem Hospiz Großes Heiliges Kreuz.

und von der Pons Regis, einer alte Brücke, die schon um 1160 erwähnt wurde. In Goslar gibt es zwei Flüsse, die Gose und die Abzucht. Die Pons Regis befindet sich an dem Fluss Abzucht.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.