Vor einigen Wochen, an dem letzten heißen Spätsommertag, sind wir zum Hamburger Volkspark gefahren, um dort in dem Dahliengarten die blühende Pracht zu fotografieren.
Es waren einige Leute unterwegs und viele haben ebenfalls die wunderschönen Blumen fotografiert.
Es gibt in dem Garten verschiedene Einteilungen und Auflistungen der Dahlienarten. So gibt es zum Beispiel Seerosendahlien, Halskrausendahlien, Pompomdahlien, Balldahlien, Sterndahlien und einige mehr.
Aber es gibt auch noch andere Pflanzen.
Der Dahliengarten in Altona ist ein Teil des Hamburger Volksparks und eine Sehenswürdigleit für Blumen- und Dahlienfreunde. Es befinden sich in dem 15.000 Quadratmeter großen Garten über 800 verschiedene Dahlienarten mit insgesamt mehr als 14.000 Einzelpflanzen.
Der Garten wurde 1920 vom Altonaer Gartendirektor Ferdinand Tutenberg angelegt. Tutenberg wurde anlässlich des 250jährigen Stadtjubiläums 1914 von der Stadt Altona beauftragt, die Deutsche Gartenbauausstellung zu organisieren. Gleichzeitig begann er mit der Gestaltung des Altonaer Volkspark. Die vorbereitenden Arbeiten wurden kurz vor Kriegsausbruch aufgenommen und trotz einer zweieinhalbjährigen Unterbrechung konnte der größte Teil des Volksparks 1920 feierlich eröffnet werden. Im Laufe der Jahre wurde nicht nur die Anlage selbst erweitert, sondern auch eine Schule und ein Kinderheim in den Park integriert. Im Schulgarten erfolgten dann die ersten Dahlien Anpflanzungen.
 |
 |
Der Dahliengarten ist ein öffentlicher Garten und wird vom Bezirksamt Altona betrieben. In verschieden angelegten Beeten kann der Besucher die vielfältigen Dahlien bestaunen. Im Museumsbeet gibt es eine große Zahl antiker Dahlien und in der übrigen Anlage kann der Dahliengarten mit einigen Weltpremieren sowie nach Prominenten benannten Dahlienarten aufwarten.
Der liebevoll angelegte Garten steht (wie der gesamte Volkspark) seit 2002 unter Denkmalschutz und ist Europas ältester noch bestehender Dahliengarten.
Es gibt dort verschiedene Möglichkeiten, zu sitzen und zu verweilen, um die Schönheit der Pflanzen auf sich wirken zu lassen.
Die zahlreichen Dahlien verwandeln diesen Teil des Parks ab Spätsommer in eine magische und farbenprächtige Blütenlandschaft.
Man kann sich nicht sattsehen an dieser Pracht von Formen und Farben.
Am Ende des Gartens gibt es ein Café, ein erweiteter Kiosk, wo man auch draußen sitzen kann. Dort kann man sich mit kalten Getränken oder Eis (sogar Bio-Eis) erfrischen. Es gibt aber auch Heißgetränke und Kuchen, sowie kleine Gerichte
Hier noch ein paar Fotos von besonders schönen Dahlien.
Alle Fotos in diesem Beitrag lassen sich per Mausklick vergrößern.