Elbphilharmonie und Hafen

Die Elbphilharmonie sollte ein neues Wahrzeichen der Stadt Hamburg werden. Das Projekt war jedoch aufgrund seiner Kostenentwicklung und insbesondere des steigenden Beitrages der Stadt Hamburg sehr umstritten.

Die Bauzeit dauerte von 2007 bis 2016. Ursprünglich waren 186 Millionen Euro für den Bau angesetzt. Die Kosten schossen jedoch während der Bauzeit in die Höhe. Der Bauunternehmen war Hochtief. Das Bauprojekt sollte bis Herbst 2010 fertig gestellt sein, zog sich aber bis Ende 2016 hin. Am 11. Januar 2017 war dann die offizielle Eröffnung der Elbphilharmonie. Die Gesamtkosten betrugen bis dahin insgesamt 866 Millionen Euro.

Zwischen Backsteinsockel und Glasaufbau befindet sich in 37 Metern Höhe ein öffentlich zugänglicher Platz, die Plaza, der als Zugangsebene für das Foyer der Konzertsäle, zum Hotel sowie zu den Eingängen der Wohnungen dient, die sich in der Elbphilharmonie befinden. Teil der Plaza ist ein Außenrundgang um das Gebäude. Von hier bietet sich eine hervorragende Aussicht über die Elbe, den Hafen und die Innenstadt Hamburgs. Im Februar 2017 zählte die Plaza der Elbphilharmonie bereits ihren millionsten Besucher.

Der Aufbau erhielt eine Glasfassade aus insgesamt 2200 einzelnen Glaselementen, die jeweils aus vier Glasscheiben bestehen. Alle Scheiben erhielten einen eingearbeiteten Licht- und Wärmeschutz durch aufgedruckte gerasterte Folien. 595 Glaselemente sind individuell gekrümmt. Ein einziges dieser Glasfenster kostete etwa 72.000 Euro. Die gebogenen Fassadenteile erwecken den Eindruck eines riesigen Kristalls, der den Himmel, das Wasser und die Stadt immer wieder anders reflektiert. Der Hauptzugang in das Innere des Gebäudes erfolgt über eine 82 Meter lange, nach oben gebogene Rolltreppe, siehe Fotos unten, und eine kurze, normale Rolltreppe, die gemeinsam das Erdgeschoss mit der Plaza verbinden.

Der Innenbereich der Elbphilharmonie

   

Auf den oberen beiden Fotos lassen sich die gerasterten Folien an den Fenstern erahnen.

Am Donnerstag war ich das erste Mal in der Elbphilharmonie und ich war begeistert. Es war gutes Wetter und der Ausblick war fantastisch,

Die Veranstaltung, die wir besucht haben, fand im großen Saal statt. Es trat die Colin Currie Group auf und spielte Musik von Steve Reich. Er ist Komponist und Mitbegründer der Minimalmusik. Das Thema war Drumms und Percussion. Es war sehr beeindruckend.

Auf dem rechten Foto ist ganz rechts Steve Reich zu erkennen, links neben ihm steht Colin Currie und seine Bandmitglieder.

Wer sich näher mit der Musikrichtung beschäftigen möchte, dem sei folgender Link empfohlen.

https://www.youtube.com/results?search_query=colin+currie+group+%26+steve+reich

Hier eine Panoramaaufnahme des großen Saals.

Als wir die Veranstaltung verließen, hatten wir einen traumhaften Ausblick über den Hafen bei Nacht.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

Alle Fotos in diesem Blog sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht verwendet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert