Konstanz am Bodensee

Während meines Urlaubs am Bodensee vor zwei Jahren, besuchte ich auch Konstanz, die größte Stadt am Bodensee, die als einzige deutsche Stadt an der oberen Seeseite liegt und an die Schweiz grenzt. Es macht Spaß durch die Stadt zu bummeln und die schönen Häuser zu betrachten.

Die Altstadt von Konstanz ist besser erhalten als die in vielen anderen Städten Deutschlands, unter anderem weil sie weder im Dreißigjährigen Krieg noch im Zweiten Weltkrieg nennenswert beschädigt wurde. Bei Fliegerangriffen tat die Stadt so, als würde sie zur angrenzenden Schweiz gehören und löschte bei den Bombenangriffen nicht das Licht. Die Bauten aus dem Mittelalter, die Blütezeit von Konstanz, sind daher noch vielfach erhalten.

Marktstätte mit dem Kaiserbrunnen.

Und weitere Bilder von der Altstadt.

Schöne alte Häuser.

Ich bin mit dem Schiff der Bodenseeschifffahrt dorthin gefahren, in der Hafeneinfahrt von Konstanz steht die „Imperia“, das Wahrzeichen der Stadt. Siehe Fotos unten rechts und links.

Die „Imperia“ wurde, genau wie die „Magische Säule“ (Foto Mitte) in Meersburg von dem Künstler Peter Lenk (Bildhauer) erschaffen. Er stellt auf satirische Art von ihm empfundene gesellschaftliche Missstände dar.  Von ihm stammt auch das Triptychon „Ludwigs Erbe“, welches am Rathaus in Ludwigshafen zu sehen ist. Es erregte bundesweite Aufmerksamkeit, da das Relief bekannte Politiker nackt darstellt.

Auch die Statue der Imperia erregte großes Aufsehen, als sie 1993 in der Hafeneinfahrt von Konstanz aufgestellt wurde. Sie erinnert satirisch an das Konzil von Konstanz (1414–1418). Imperia ist eine üppige Kurtisane, mit einem tiefen Dekolleté und ein Umhang, der nur von einem Gürtel notdürftig geschlossen wird und ihr damit eine erotische Ausstrahlung verleiht.

„Auf ihren erhobenen Händen trägt sie zwei zwergenhafte nackte Männlein. Der Mann in ihrer rechten Hand trägt auf seinem Haupt die Krone eines Königs und hält einen Reichsapfel in der Hand; die Figur in ihrer Linken trägt eine päpstliche Tiara und sitzt mit übereinander geschlagenen Beinen. Es ist nicht eindeutig, ob die Figuren Porträts von den Machthabern zur Zeit des Konstanzer Konzils, Kaiser Sigismund und Papst Martin V. darstellen, oder ob sie allgemein als Personifikationen die weltliche und geistliche Macht repräsentieren sollen. Der Künstler selbst sieht sie als nackte Gaukler, die sich die Insignien der Macht widerrechtlich aufgesetzt haben.

„… Es handelt sich bei den Figuren der Imperia nicht um den Papst und nicht um den Kaiser, sondern um Gaukler, die sich die Insignien der weltlichen und geistlichen Macht angeeignet haben. Und inwieweit die echten Päpste und Kaiser auch Gaukler waren, überlasse ich der geschichtlichen Bildung der Betrachter. …“– so Peter Lenk im Interview mit Jasmin Hummel.

Diese Figurenkonstellation erinnert an die angebliche Mätressenherrschaft, die der römischen Amtskirche von ihren heftigsten Kritikern zu manchen Zeiten vorgeworfen wurde. Auch das Patriarchat, das über Jahrhunderte hinweg sowohl in der Politik, als auch in der Kirche herrschte, wird aufs Korn genommen: Kaiser und Papst sind Spielball ihrer eigenen Libido; die mächtigsten Männer werden von ihren niedersten Trieben beherrscht. Imperia, als Verkörperung der (körperlichen) Liebe, erscheint als die eigentlich mächtige Figur.

Auch des alten Märchenstoffs „Des Kaisers neue Kleider“ bedient sich das Kunstwerk: Der Kopfschmuck von Imperia ist eine Art Narrenkappe mit Schellen – Imperia nimmt also nicht nur die Rolle der intriganten Kurtisane ein, sondern auch die des Hofnarren, der das Spiel der Mächtigen durchschaut und auf die Schippe nimmt. Die Mächtigen, wenn sie ihrer würdigen Amtstracht beraubt werden, sind nur noch lächerliche Witzfiguren,“ so heißt es bei Wikipedia.

Wer sich näher mit dem Künstler und seinen Werken beschäftigen möchte, dem sei der Artikel auf Wikipedia empfohlen. Hier der Link https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Lenk

Hafen von Konstanz

Weitere Bilder vom Hafenbereich.

Auf dem Weg zur Rheinbrücke, dort wo der Rhein beginnt.

Die Rheinbrücke Konstanz (Alte Rheinbrücke) überspannt in Konstanz den Seerhein. Das Bauwerk ist eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke. An der Brücke beginnt die Kilometrierung des Rheins. Hier beginnt der Rhein bei Null.

Bilder vom Rhein.

Und vom Rheintor. Unten links sieht man den Rheintorturm, der um 1200 erbaut wurde.

Der Münster von Konstanz.

Der Münster ist so groß und beeindruckend, dass ich ihn mit meiner Kamera nicht vollständig fotografieren konnte. Das alte Gebäude wurde erstmal um 780 n. Chr. urkundlich erwähnt.

Auf dem rechten Foto ist die Sankt Stephan Kirche zu sehen.

Eine Stadtbesichtigung in Konstanz ist auf jeden Fall empfehlenswert. Es gibt viel Interessantes zu entdecken. Die Geschichte reicht bis in die römische Zeit zurück, so kann man zum Beispiel auf dem Münsterplatz ein römisches Turmfundament sehen.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert