Muttertag in Kiel

Im Mai war ich nach langer Zeit mal wieder in Kiel und fand es schön, am Strand an der Förde entlang zu gehen und den Anblick des Wassers zu genießen.

Es war ein schöner sonniger Tag und viele Menschen waren unterwegs, froh, dass es jetzt endlich wärmer wird, so dass man sich nach der langen kalten Zeit  wieder im Freien aufhalten kann.

Auf dem Wasser waren viele Segler, aber auch Containerschiffe. Auf dem rechten Bild sieht man im Hintergrund das Marine-Ehrenmal in Laboe.

Auch Angler waren im Wasser.

Der Falckensteiner Strand.

Das Falckensteiner Ufer mit seiner Abbruchkante, wo das Land zunehmend abgetragen wird. Die entwurzelten Bäume stürzen auf den Strand. Da gibt es kein Halten mehr.

 

Auf diesem Foto kann man ahnen, wie sanft und still das Wasser der Ostsee ist, im Gegensatz zur Nordsee, die rauh und fordernd ist.

Löwenzahn wächst überall, wo es gebraucht wird.

Außerdem war ich noch auf dem Parkfriedhof Eichhof in Kiel, wo ich das Grab einer alten Freundin besucht habe. Die Elfenfigur, die dort aufgestellt war, ist leider schon nach wenigen Tagen entwendet worden. Unglaublich 🙄 Die Leute schrecken vor nichts zurück. Es ist so unwürdig und respektlos.

An der Kapelle auf dem Friedhof.

Dort habe ich diesen alten Grabstein entdeckt.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

Kloster Nütschau

Gestern haben wir ein Ausflug nach Travenbrück bei Bad Oldesloe gemacht und sind zum Kloster Nütschau gefahren. Es ist ein Benediktiner Kloster, wo 19 Mönche leben. Ein Benediktiner-Mönch bindet sich an eine konkrete Gemeinschaft an einem konkreten Ort und bleibt dort ein Leben lang. Der Gemeinschaft steht der Prior vor. Er wird vom Kapitel, der Versammlung aller Mönche mit ewiger Profess, gewählt.

Aufgabe des Priors ist es die Gemeinschaftsdienste und die Arbeiten zu verteilen. Ihm ist die Leitung der Gemeinschaft und die Begleitung jedes einzelnen Mönches anvertraut. Er trägt Verantwortung dafür, dass das Leben der Gemeinschaft immer wieder Maß nimmt an der Klosterregel des heiligen Benedikt.

Auf dem Klostergelände sind verschiedene Gebäude. Hier ist das Herrenhaus zu sehen.

Das Dreigiebelhaus ist ein Renaissancebau und eines der ältesten Herrenhäuser des Kreises Stormarns. Vom Bauherren Heinrich Rantzau zeugt heute noch eine Steinplatte von 1577 am früheren Treppenaufgang.

Daneben steht das Haus Raphael mit den schönen Bäumen vor dem Haus.

Das Gelände ist parkartig gestaltet und vor dem Herrenhaus ist eine große Wiese, an deren Seite man auf Parkbänken verweilen kann. Dort wurden die folgenden Fotos aufgenommen.

Hinter dem Kloster gibt es Rundwanderwege. Die Natur dort ist wunderschön.

Dort gibt es Weiden und auch Wiesen mit Obstbäumen.

Und auch immer wieder religiöse bzw. christliche Elemente.

Am Orsteingang von Nütschau ist eine alte Holzbrücke und eine alte Kornwassermühle. Dort fließt die Trave.

Die Trave

Auf der Rückfahrt haben wir noch leuchtende Rapsfelder aufgenommen.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergößern.

Frühling

Obwohl es schon Anfang Mai ist, setzt sich der Frühling bzw. die Wärme noch nicht richtig durch. Heute ist es regnerisch in Hamburg bei einer Temperatur von 10 °C, gefühlte 4 °C.

Doch die Natur lässt sich nicht aufhalten, die Tier- und Pflanzenwelt blüht auf und sorgt für Nachwuchs. Auch auf meinem Balkon ist ein Meisenpärchen zum Brüten ins Vogelhäuschen gezogen. Die Kleinen sind bereits geschlüpft.

Im Garten einer Freundin blüht es prächtig.

Schachbrettblumen, Primeln und Perlhyazinthen

Am Wochenende habe ich Tulpen im Botanischen Garten fotogtrafiert.

Auch bei einer anderen Freundin sieht es schön aus. Dort blühen Steingartenpflanzen. Sie mag die Pflanzen in Töpfen, die bei ihr auf der Terasse stehen.

Schlüsselblume Wildtulpe

Gestern war ich im Duvenstedter Brook, dort brüten seit einigen Jahren Uhus. Ich hatte Gelegenheit eins der beiden Jungen zu fotografieren.

Auf dem Spaziergang habe ich auch Rehe und Kraniche gesehen.

Zum Abschluß zeige ich noch ein Foto von einer Bachstelze, die auf einer Wiese mit blühendem Löwenzahn nach Futter suchte.

Nachtrag:

Ich war nochmal im Brook und habe die Uhus fotografiert. Es sind zwei Junge im Nest. Ich habe das Superteleobjektiv mit bis zu 600 mm Brennweite verwendet.

Außerdem habe ich noch einen Buntspecht fotografiert und die blühenden Zweige eines Baumes.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

 

Christiansfeld-DK

Christiansfeld gehört zur Kommune Kolding in Dänemark und liegt zwischen Kolding und Haderslev.

Der Ort ist nicht zufällig entstanden, sondern die Gründung von Christiansfeld wurde genau geplant. Es wurde als Repräsentation eines protestantischen Stadtideals geplant und gebaut. Mitglieder der Brüdergemeine Herrnhut in Deutschland kamen vor knapp 250 Jahren nach Dänemark, um hier eine Gemeinde aufzubauen.

Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum) ist eine aus der böhmische Reformation herkommende nominell überkonfessionelle christliche Glaubensbewegung.

Es gibt in vielen Ländern Kirchen, die aus der sehr aktiven Missionsarbeit der Herrnhuter Brüdergemeine und ihrer Tochtersiedlungen in den vergangenen Jahrhunderten entstanden sind. Heute hat die Unitas Fratrum weltweit über 1.000.000 Mitglieder, im Sprachgebrauch der Herrnhuter „Gemeinmitglieder“ genannt, so heißt es bei Wikipedia.

Ziel war es, eine ideale Stadt zu schaffen, um die Brüdergemeine in Dänemark unterzubringen. Hierfür erteilte König Christian 1771 die Genehmingung.

Im stringenten und rechtwinkligen Stadtplan geht alles – Straßen, Plätze, Bürgersteige, Grundstücke, Gebäude – in der Hamburger Elle auf, die 57,3 cm entspricht, was bezeugt, dass deutsche Handwerker die Stadt erbauten.

Die Geschichte dieser Stadt ist nach wie vor lebendig, die geraden Straßen, mit den gelben Häusern und roten Dächern prägen das Stadtbild.

Die deutsche Bautradition mit der Bescheidenheit der Religion ist in der stringenten und einfachen Architektur sichtbar, so heißt es in einer Broschüre über die Sehenswürdigkeiten der Kommune Kolding.

Die wichtigsten Gebäude sind rund um den Platz vor der Kirche der Brüdergemeine konzentriert. Der Platz selbst hat die Gestalt eines Kreuzes mit einem Brunnen in der Mitte.

Wegen der außergewöhnlich gut erhaltenen Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine besitzt der Ort seit dem 4. Juli 2015 den Status eines UNESCO Weltkulturerbes.

Die Stadt ist interessant anzuschauen und liebevoll gestaltet. Mir ist es allerdings zu strukturiert. Ich mag es lieber, wenn es natürlich und gewachsen ist.

Aber mir gefallen die schönen farbigen Häuser, die Gestaltung der Fassaden mit Blumen oder Schildern und auch die Innenhöfe, so wie bei dieser alten Apotheke.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

 

Ausflug nach Hejlsminde – DK

Hejlsminde ist ein Ort am kleinen Belt im südlichen Dänemark in der Nähe von Kolding. Dort gibt es ein Naturreservat (Hejls Nor) mit einem Wanderweg, der 12 km lang ist und teilweise an einem See entlang führt. In dem Naturgebiet sind viele Tier- und Pflanzenarten beheimatet.

Der Weg führt an dem Ort Hejlsminde und dem See vorbei bis zum Hafen Hejlsminde am kleinen Belt und in einem Rundgang durch die Natur zurück zur Ortschaft.

Von dort sind wir gestartet, genauer gesagt, an der Kirche von Hejlsminde. Sie ist eine der ältesten Kirchen Dänemarks. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde über einen Zeitraum von 800 Jahren errichtet.

Die Kirche liegt etwas außerhalb, sehr idyllisch, sie ist von Feldern umgeben.

Es sind Getreidefelder, an deren Ränder Blumen wie Kornblumen und Klatschmohn blühen. Sie sind wunderschön anzusehen.

Mein Lieblingsbild 🙂

Und noch eins 😎

Der Kirchplatz liegt etwas erhöht, so dass man von dort einen guten Ausblick hat.

Nach der Wanderung haben wir noch an einem schattigen Plätzchen auf dem Kirchenwall gesessen und uns ausgeruht.

Alle Bilder in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

Ausflug nach Skamlingsbanken – DK

Im Sommer haben wir in Dänemark an der Ostsee (Grønninghoved Strand) Urlaub gemacht. Wir hatten in dieser Woche Glück mit dem Wetter, es war sommerlich warm und meist sonnig.

An einem Tag haben wir einen Ausflug zum Skamlingsbanken gemacht. Dies ist eine Endmoräne südlich von Kolding und mit 113 Metern eine der höchsten Erhebungen in Süderjütland. Sie hat eine Ausdehnung von 2-3 Kilometern und steht unter Naturschutz.

Die Landschaft ist idyllisch.

„Bedeutung hat Skamlingsbanken als Versammlungsort der dänischen Bevölkerung Sønderjyllands, die hier im Rahmen der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandenen dänischen Nationalbewegung ab 1843 Volksfeste zur Stärkung dänischer Identität abhält. 1844 sangen hier Studenten `Der er et yndigt land´und das Lied wurde dadurch populär; heute ist es die dänische Nationalhymne. Die Initiatoren dieser Treffen konnten die Skamlingsbanken aufgrund einer Geldsammlung als Eigentum erwerben. 1863 errichteten sie auf der Spitze des Hügels einen 15 Meter hohen Obelisk aus Granitquadern, der 18 Persönlichkeiten der Dänischen Bewegung ehrte.“ so heißt es bei Wikipedia.

Blick von Skamlingsbanken auf den kleinen Belt.

In der Folge wurden auf der Skamlingsbanken auch mehrere Einzeldenkmale für verdiente Persönlichkeiten um die dänische Sache errichtet.

„Nach 1945 entstand mit dem Glockenstuhl ein Denkmal für die Mitglieder der dänischen Widerstandsbewegung aus dem südlichen Jütland, die während der Besetzung durch Deutschland im Zweiten Weltkrieg ihr Leben ließen. Das Glockenspiel spielt täglich den Prinz Jürgen Marsch, der von Jeremiah Clarke komponiert wurde, benannt nach Prinz Georg von Dänemark.“ so heißt es weiter bei Wikipedia.

Der Aufstieg nach Skamlingsbanken erfolgte ab Grønninghoved Strand, unser Spaziergang führte an Wiesen und Campingplätzen vorbei durch ein Waldstück.

Oben auf der Erhebung angekommen sahen wir schöne Felder und einen kleinen See, auf dem Seerosen schwammen. Dort gab es viele Frösche.

Der Abstieg erfolgte über denselben Weg. Unten angekommen haben wir Kontakt zu den Kälbern einer Kuhherde aufgenommen. Sie waren neugierig und flauschig. 😀

Alle Bilder in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

HH-Stadtpark

Ich war am letzten Sonntag im Stadtpark. Es war erstaunlich mild, ein strahlender sonniger Tag. Das schöne Wetter wollte ich nutzen, um einen langen Spaziergang zu machen und einige Fotos aufzunehmen.

Die Idee, das schöne Wetter draußen zu genießen und nochmal Freiheit und frische Luft zu schnuppern, hatten auch noch andere Leute. Selten habe ich es so voll im Stadtpark erlebt. Ich habe mit dem Auto knapp zwei Runden um den Park drehen müssen, bevor ich einen Parkplatz gefunden hatte.

Gute Laune und Leichtigkeit lag in der Luft. Es tat gut, Menschen in ihrer Lebensfreude zu sehen. Es gab einen Musiker, der spielte Gitarre in der Nähe eines Kiosk und hatte dort einiges an Publikum um sich herum.

Einige hörten Musik aus Radiorekordern, hatten Picknicksachen mit, spielten mit ihren Kindern oder Hunden, warfen Frisbee-Scheiben oder ließen einen Drachen steigen. Andere spielten Fußball oder Volleyball.

Im Stadtpark gibt es schöne alte Bäume.

Es waren alle Herbstfarben zu sehen.

Bilder vom Planetarium dürfen nicht fehlen.

Einer meiner Lieblingsplätze im Stadtpark ist die Liebesinsel. Der Blick von dort auf den See ist wunderschön.

Es gab auch Wassersportler auf dem Stadtparksee.

Als ich an der Brücke stand und die Paddler fotografiert habe, kam ein winziger Hund und wollte unbedingt Kontakt zu mir aufnehmen. Er stand mit allen Vieren auf meinem Fuß, bis ich mich hinunterbeugte, ihn streichelte und an meiner Hand schnuppern ließ. Dann durfte ich auch noch ein Foto von dem Leichtgewicht machen.

Zum Abschluß noch zwei wunderschöne Bäume.

Wer sich für den Hamburger Stadtpark interessiert, dem sei folgender Beitrag vom 11. September 2018 empfohlen. Hier der Link:

http://blog.bella-fotografia.de/hamburger-stadtpark/

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

Herbstfarben

Ich war in den letzten Tagen viel unterwegs, um Herbstbilder zu machen. Ich liebe die Herbstfarben und mag es, wenn die Laubblätter vom Wind durch die Luft wirbeln oder sich am Boden als Bedeckung sammeln.

Die Bäume ziehen ihre Energie jetzt ins Innere, die äußeren Teile wie Blätter sterben ab und fallen zu Boden. Rückzug ist angesagt. Der Baum hält die Energie im Inneren auf ein Minimum, um den Winter zu überleben und im Frühjahr mit neuer Kraft zu wachsen und neue Blätter auszutreiben.

Normalerweise werden die Blätter am Boden zu Humus und neuer Erde zersetzt, ein ewiger Kreislauf, sofern sie nicht zusammengekehrt und beseitigt oder mit dem Laubsauger von A nach B gepustet werden.

Ich habe schon vor Jahren einem Freund erzählt, dass die Blätter im Frühjahr Fotosynthese mit Hilfe von Sonnenlicht betreiben, es aufnehmen und, wie es mir scheint, im Herbst das aufgenommene Licht  wieder abgeben. Im Herbst leuchten die Bäume regelrecht in allen bunten Herbstfarben. Inzwischen hat das auch die Wissenschaft bestätigt, dass beim Zerfall der Blätter Licht wieder abgegeben wird.

Zu dieser Jahreszeit sieht man auch viele Pilze, die ja maßgeblich an den Zesetzungsprozessen beteiligt sind.

Die Fotos habe ich in unterschiedlichen Gebieten von Hamburg aufgenommen. So gehe ich gerne auf den Ohldorfer Friedhof, einer der größten Parkfriedhöfe der Welt. Dort gibt es einen alten Baumbestand und viele schöne Ecken mit interessanten Pflanzen oder Grabsteinen, Skulpturen oder Mausoleen.

Die folgenden Bilder habe ich im Duvenstedter Brook aufgenommen.

Dort ist mir auch dieser prächtige Damhirsch begegnet.

Die beiden folgenden Fotos habe ich auf dem Waldfriedhof in Wohldorf aufgenommen.

Im Wohldorfer Wald steht dieser beeindruckende Baum voller Baumpilze. Er hat sich offensichtlich während des Wachstums gedreht.

Zum Abschluß zeige ich ein Bild von Himmel und Wolken, das ich vor ein paar Tagen aufgenommen habe. Es erinnert mich an ein Gemälde von Philipp Otto Runge. Es heißt „Der Morgen“ und zeigt ebenfalls so einen Himmel, der überirdisch oder himmlich wirkt.

Der Himmel oben ist ein Ausschnitt aus dem Foto unten links. Rechts ist das Bild „Der Morgen“ von Philipp Otto Runge.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

Frühling

Der Frühling ist da und alles verändert sich. In dieser seltsamen Zeit ist es ganz deutlich, dass die Natur aufatmet. Sie lässt sich von der Krise nicht beeindrucken und entfaltet ihre Fülle. Anbei einige Fotos aus Garten und Landschaft am Rand von Hamburg.

Mit den ersten Blüten und der Wärme kommen auch die Schmetterlinge

Duvenstedter Brook. Die Natur erwacht. Die Tiere sind aktiv.

Prachtvolle Blumen im Garten einer Freundin.

Tulpen in gelb und rot sowie Schachbrettblumen.

Die zarte Schachbrettblume begeistert mich immer wieder.

Annemone

Inzwischen stehen auch die Rapsfelder in voller Blüte.

Ohne Ende Raps. Ich kann mich nicht satt sehen an diesen Farben.

Deshalb hier nochmal eine Nahaufnahme.

Zum Abschluß zeige ich Fotos aus dem Garten einer anderen Freundin, dort sind nicht die Blumen die Hauptattraktion, sondern der Kater, ein wunderschönes Tier.

Die Katze frisst Gras.

Ein hübsches Gesicht.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.

Die Burgruine Hohnstein

Während unseres Harz Urlaubs haben wir die Burgruine Hohnstein besichtigt, die sich am Südrand des Harzes in der Nähe des Ortes Neustadt in Thüringen befindet.

Konrad von Sangerhausen soll den Bau der Burg veranlasst haben. Ein genaues Baudatum ist nicht überliefert, aber es fällt wohl in die Zeit des staufisch-welfischen Thronstreits. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg im Jahr 1202.

„Der Bauherr, der sich dann Konrad von Hohnstein nannte, verstarb aber im Jahr 1145 ohne männlichen Erben. Damit war das erste Hohnsteiner Geschlecht erloschen. Als Erbschaft fiel die Burg dann an Konrads Schwiegersohn, den Grafen Heske von Orlamünde, der aber auch keinen Sohn als Erben hatte. Burg und Grafschaft fielen nun an die Verwandten des Ilfelder Geschlechts, die sich fortan auch Grafen von Hohnstein nannten. Ähnlich wie zuvor die Thüringer Landgrafen, bauten die Hohnsteiner schnell einen beträchtlichen Machtbereich auf und erlangten die Vorherrschaft im Südharz. Aber auch Gebiete bei Gotha, Arnstadt sowie im Thüringer Becken zählten zu ihrem Herrschaftsbereich.“ so heißt es auf der website Ausflugsziele-Harz, anbei der Link: http://www.burgen.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/burg-schloss/burgruine-hohnstein-neustadt.htm

Von der Burg aus genießt man einen schönen Ausblick auf die Umgebung.

Blick auf den nahe gelegenden Ort Neustadt.

Im Hof der Burgruine wachsen meine Lieblingsblumen, die Stockrosen.

Es gibt auch noch andere Pflanzen. Hier das Johanniskraut mit seinen gelben Blüten, welches rotes Öl in den Blütenblättern enthält, das heilend bei z.B. Nervenquetschungen ist.

Mauerblümchen 😉

Auf der Burg gibt es auch Gastronomie, den Burggasthof Hohnstein und verschiedene Veranstaltungen. Wer sich dafür interessiert, dem sei dieser Link empfohlen: http://burghohnstein.de/index.php?id=15

Es gibt verschiedene Ebenen auf der Burg, was auf diesem Foto gut zu sehen ist.

Mir hat es auf der idyllischen Burg sehr gut gefallen, ein Ausflug dorthin lohnt sich auf jeden Fall.

Alle Fotos in diesem Blog lassen sich per Mausklick vergrößern.